Zwickel
Ran an den Zwickelhahn! Für die unfiltrierte Probeentnahme aus den Lagertanks hatte früher eigentlich nur der Braumeister einen passenden Schlüssel. Aber blitzgescheite Brauergesellen steckten einfach ein 2-Mark Stück, den sogenannten Zwickel, in den Schlitz und öffneten so den Hahn zum Glück. Das Zwickelbier war geboren. Zu frisch für die Flasche, gibt es heute unser naturbelassenes, würziges Lagerbier nur in Fässern. Da gehört es aber auch hin. Egal ob in der Bar auf der Schanze, in der Klause auf St. Pauli, oder im feinen Restaurant in Eppendorf. Süffig, trüb‘….und warum ist jetzt mein Glas schon wieder leer?
![]() |
HOPFEN: Herkules, Tradition, Mittelfrüh, Hersbrucker Spät |
||
![]() |
MALZ: Pilsener Malz, Karamellmalz |
||
![]() |
CHARAKTER: mild / natürlich |
||
![]() |
ALKOHOL: 5,2 % vol |
||
![]() |
HOPFIGKEIT: |
||
![]() |
FARBE: Hellorange |
||
![]() |
AM BESTEN BEI: 7 °C |
||
![]() |
LECKER DAZU: Kalbskottelet mit Erbsen-Minzpüree, Pannfisch, Erdbeerstrudel |
